Der Steinbruch-Verein mit heute ca. 150 Mitgliedern wurde gegründet, um eine geplante Verfüllung des Steinbruchgeländes mit Bauschutt zu verhindern. Gut, dass dieses Vorhaben heute nicht mehr aktuell ist und das Steinbruchgebiet in seiner vollen Schönheit erhalten bleiben konnte. Wir konnten sogar erreichen, dass das Gebiet als Vogelschutzgebiet im Rahmen des Natura-2000-Konzeptes ausgewiesen worden ist. Heutiger Eigentümer des Steinbruchs ist die OHI GmbH (Odenwälder Hartstein-Industrie), die im Odenwald viele Steinbrüche betreibt. Seit Juni 2020 ist Dr. Thomas Rehahn Vorsitzender des Vereins, seit 2022 ist Dr. Jeanette Heede-Rudolph stellvertretende Vorsitzende.
****
Vortrag 2022: „Die Corona-Pandemie aus dem All betrachtet: Was sehen unsere Satelliten?“ – Vortrag von Andreas Rudolph, Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik am Europäischen Raumfahrtkontrollzentrumzentrum Darmstadt (ESOC).
****
Steinbruch Nieder-Ramstadt und angrenzende Stettbachaue

Diskussionsvorschlag (für die nächste JHV):
Unsere Mission: Wir arbeiten dafür, dass sich Mühltal zu einer ökologisch orientierten Gemeinde mit hoher Lebensqualität entwickelt. Schwerpunkt ist der Steinbruch Nieder-Ramstadt und Umgebung.
Unsere Vision: Bürger, politische Parteien und Wählergemeinschaften, Vereine und Unternehmen entwickeln gemeinsam ein Konzept für eine Biotopvernetzung in den Ortsteilen Nieder-Ramstadt, Traisa und Trautheim und setzen dieses Schritt für Schritt um.
Unser Ziel: Das Natura 2000-Schutzgebiet Steinbruch Nieder-Ramstadt soll in seiner heutigen naturnahen Form auf Dauer erhalten bleiben und gleichzeitig für Menschen in seiner Schönheit erfahrbar sein, ohne die Natur zu stören.