Mitgliederversammlung 2025

Einladungstext aus Mail des Vorsitzenden vom 19. Feb. 2025:

Liebes Mitglied,

wir laden Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung 2025

am Mittwoch, 19. März 2025 um 19 Uhr

im Gemeindehaus Elfengrund EINS, 64367 Mühltal-Trautheim, Elfengrund 1

PROGRAMM

Beginn 19:00 Uhr

Begrüßung

Präsentation von  vorgeschlagenen Veranstaltungen für 2025

Der Steinbruch-Verein Nieder-Ramstadt plant, seinen Mitgliedern – wie schon in den Vorjahren – auch 2025 wieder Veranstaltungen (Vorträge, Exkursionen/Ausflüge) zu verschiedenen interessanten Themen anzubieten, z.B.:

  • Steinbruch Nieder-Ramstadt – wie es jetzt weitergehen soll
  • Rohstoffe aus Boden und der Natur – was wir davon unbedingt brauchen, aber auch: was können Recycling, sparsamer Umgang, nachwachsende Alternativen leisten?
  • Landschaft und Natur: Herausforderungen für den Arten- und Klimaschutz  –  geht es überhaupt ohne Konflikte?
  • Weniger bekannte Landschaften in unserer nächsten Umgebung entdecken und sie mit ihrer (Geo-)Geschichte einfach verstehen lernen
  • Populär erlebnisreicher Geotourismus eine neue Sparte? – Was hätten wir vor Ort und in unserer Region zu bieten?

NEU: In diesem Jahr wollen wir Sie, liebe Mitglieder, schon zur Planung des Jahresprogramms einladen. Wir zeigen Ihnen die Präsentation unserer Ideen – entscheiden Sie mit!

Stellen Sie aus mehreren kurz präsentierten Vorschlägen, mit uns gemeinsam,  I h r Jahresprogramm 2025 zusammen !

Ab ca. 20:15 Uhr

Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung (TOP 1 bis 7)

TOP 1   Feststellen der Beschlussfähigkeit der Versammlung, Beschließen der Tagesordnung

TOP 2   Bericht des Vorstands

TOP 3   Genehmigen des Protokolls der Mitgliederversammlung am 13. November 2024 (siehe Anlage)

TOP 4   Bericht der Kassenprüfer

TOP 5   Entlastung des Vorstands

TOP 6   Neuwahl des Vorstands für folgende Ämter:

  • Vorsitzende/r
  • Kassenführer/in
  • Schriftführer/in;
  • ein oder zwei Beisitzende/r
  • zwei Kassenprüfer/-prüferin/nen

Für die Besetzung der Vorstandsämter suchen wir dringend noch weitere Kandidatinnen und Kandidaten. Sollten Sie Interesse an einem der Ämter haben – bitte melden Sie sich

während der Mitgliederversammlung bei Aufruf des TOP 6. Die Versammlungsleitung bittet Sie daraufhin, sich kurz vorzustellen!

Selbstverständlich dürfen Sie auch schon vorher Ihr Interesse bekunden (Mail an steinbruchverein@outlook.de).

TOP 7 Aussprache, Termine, Sonstiges

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Mit freundlichen Grüßen

Für den Vorstand:

Dr. Thomas Rehahn

Aktivitäten 2025

Erste Veranstaltung dieses Jahres ist die Mitgliederversammlung 2025, die am Mittwoch, 19. März 2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus Elfengrund EINS, 64367 Mühltal-Trautheim, Elfengrund 1 stattfinden wird.

Einladungstext mit Programm und Tagesordnung siehe „Mitgliederversammlung 2025“ (kann über Menü –> Startseite –> Aktivitäten 2025 –> Mitgliederversammlung aufgerufen werden).

Vortrag von Jochen Babist

Der Steinbruchverein konnte den Projektleiter des Bereiches „Bildung für nachhaltige Entwicklung und, Geotopmanagement“, Herrn Jochen Babist, für einen Vortrag gewinnen, der die Geologie des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald vorstellen wird.

Der Titel des Fachvortrages lautet: „Rohstofflandschaft Odenwald – Abbauformen über und unter Tage“ . Hier geht’s zur bebilderten Einladung.

Übrigens: Jedes Bild auf der Einladung hat einen Bezug zum Vortragsthema. Zum Beispiel das alte Foto ganz unten in der Mitte: Eine Ziegelei, wo der auf dem Rain im Hintergrund abgegrabene Lehm zu Klinkern verarbeitet wird. Wenn Ihr von Hahn nach Reinheim fahrt, ist am Ortseingang die ehemalige Ziegelei Grün (habt Ihr bestimmt schon oft gesehen). Rechts davon und dahinter erkennt man noch Spuren des einst großen Lehmabbaus. Der sieht (bzw. sah) fast aus wie ein Steinbruch. Das Foto hier ist von woanders – aber aus dem Odenwald. So war es bei allen ausgewählten Fotos!

Der Vortrag findet, wie schon häufiger im Steinbruchverein, vor einer Mitgliederversammlung statt.

Vortrag „Erdbebenserie“ in Nieder-Beerbach

Die Erdbebenserie im nördlichen Oberrheingraben 2014 – 2015”

Die meisten von uns werden sich wohl noch an den großen “Rums“ erinnern, als am 17. Mai 2014 bei uns die Erde mit der Stärke 4,2 bebte. Aus Nieder-Beerbach gingen bei der Gemeinde Mühltal ca. 100 Schadensmeldungen ein, denn dort wurden Gebäudeschäden an etwa jedem siebten Haus festgestellt. In den Monaten darauf gab es noch mehrere Nachbeben.

Fast auf den Tag genau zehn Jahre danach, nämlich am Mittwoch, 15. Mai um 19:00 Uhr fand der insbesondere von Nieder-Beerbachern besuchte Vortrag zu diesem Thema ins Gemeindezentrum Nieder-Beerbach statt. Herr Dr. Benjamin Homuth (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) berichtete sowohl über die damaligen Ereignisse als auch über deren geologische Grundlagen. Der seinerzeit zuständige Feuerwehr-Einsatzleiter von Nieder-Beerbach ergänzte anschaulich die Auswirkungen auf lokaler Ebene.

Denn gerade bei uns, am Rand des nördlichen Teils des Oberrheingrabens, machte sich 2014 und 2015 das Aneinandervorbeikratzen zweier Kontinentalplatten besonders deutlich bemerkbar. Hier gehts zum Plakat.

Vortrag Gerhard Kenke

Der Steinbruch-Verein Nieder-Ramstadt organisierte als Auftaktveranstaltung für seine Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger den Vortrag „Die Mineralien vom Wingertsberg in Nieder-Ramstadt“, der am 14. März 2024 im Bürgerhaus Traisa stattfand.

Den Vortrag hielt Gerhard Kenke, Kustor der Steuck‘schen Mineralien-Stiftungssammlung. Der Eintritt war frei.

Aus dem Steinbruch Nieder-Ramstadt: Goethit und Haematit auf Calcit, Bildbreite 14mm (Foto: G. Kenke)


Die Einladung zur Jahresauftaktveranstaltung erfolgte über Handzettel, Zeitungsartikel und Plakat-Aushang.

Aktivitäten 2024

Das Jahr 2024 war unser 20-jährigen Jubiläumsjahr, daher gab es in dem Jahr besonders viele Veranstaltungen. Viele Vorträge, aber auch Spaziergänge rund um und auch einmal in den sonst nicht zugänglichen, eingezäunten Bereich des Steinbruchs in Nieder-Ramstadt.

Hier besonders zu erwähnen ist unsere Jahresauftaktveranstalltung „Die Mineralien vom Wingertsberg in Nieder-Ramstadt“ und auch unser Herbstvortrag Rohstofflandschaft Odenwald.

Über die meisten Veranstalltungen wurde in der Mühltal Post berichtet. Das Darmstädter Echo hat über unser Jubiläumsjahr berichtet und vereinzelt auch unsere Einladungen vorab bekanntgegeben. In der Mühltal Post war auch einiges zu finden.

Nicht zuletzt zu erwähnen ist unser stets aktueller Schaukasten im Traisaer Hohlweg, in dem alle Einladungen und Mitgliederversammlungen (wie die Mitgliederversammlung am Mittwoch, 13.11.2024 – hier die Einladung incl. der Tagesordnungspunkte) bekannt gegeben werden.

Jahreshauptversammlung 2023

„Die Bedeutung der Bodenschätze und Landwirtschaftlichen Bodenqualität auf Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte im Odenwald“. Das war Thema des diesjährigen Vortrag, der am 25. Okt. 2023 stattfand. Der Vortragender war Dr. Michael Ditter, Vorstandsmitglied des Haselburgvereins in Höchst im Odenwald. Er gilt als Experte der Antike, veritabler Kenner der Geschichte des Odenwalds und besitzt auch Landkarten der antiken Welt, die er selbst anfertigt. Die Einladung erfolgte u.a. über die Mühltal Post (Einladung in der Oktober-Ausgabe der Mühltal-Post).

Die eigentliche Jahreshauptversammlung fand im Anschluss statt. Es gab aus der Reihe des Vorstands mehrere Vorschläge für Aktivitäten im kommenden Jahr. Vorschläge sind „Fledermäuse“ (dann Messgerät zur Bestimmung von Fledermausarten anschaffen), Geologie und Mineralogie (mit Exkursion dazu), „Erdbeben“ (als Vortragsthema) sowie „Zusammenarbeit“ (mit Vogelschutzvereinen und/oder der Jugendförderung der Gemeinde Mühltal, Stichwort Umweltdedektive). Weitere Vorschläge sind willkommen. Ein bis maximal zwei Themen sind möglich.

Zudem sollen die Mitglieder befragt werden, wie „politisch“ der Verein nach außen auftreten soll und darf (Stichworte: Bürgermeister-Kandidatenbefragung, Bahnhofsbebauung, Verhinderung eines Rundweges und einer Aussichtsplattform am Steinbruch Nieder-Ramstadt. Solche Themen werden immer wieder mal diskutiert, insbesondere in Wahlkampfzeiten, wie jetzt). Oder soll der Verein sich eher um den Naturschutz vor Ort oder um die Umwelt- und Naturpädagogik kümmern?

Vortrag Dr. Michael Ditter 2023

Steinbruchverein Nieder-Ramstadt berichtet zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Vorderen Odenwalds aus einer unbekannten Sicht

Anhand „neuer“ historischer Landkarten und Luftaufnahmen veranschaulichte Herr Dr. Michael Ditter (Michelstadt) die Entwicklungsgeschichte des Vorderen Odenwaldes. Der Experte und Kenner des Odenwalds referierte anlässlich der Mitgliederversammlung des Steinbruchvereins Nieder-Ramstadt am 25. Oktober 2023.

Wann, wo und warum begann hier die im Vergleich zum inneren Odenwald recht starke Besiedlung? Welche Bedeutung hatten dafür die Landschaftsformen, die Geologie und damit Bodenschätze (Gestein, Eisen, Buntmetalle) sowie die Bodenqualität? Welche Rolle spielte das Klima (mittelalterliches Klimaoptimum, kleine Eiszeit ab 16. Jahrhundert)? Welche Rolle spielten die Römer mit ihrer Granitindustrie auf dem Felsberg, mit ihren Verkehrswegen (z.B. die durch Mühltal in Richtung Dieburg führende Römerstraße) und vor allem der den Odenwald durchquerende Limes? Wie stark prägte die darauffolgende Völkerwanderung, die Klostergründungen der fränkischen Zeit und das allmählich entstehende System adeliger Grundherrschaften mit ihren „Wildbannen“ das Land? Was hat sich geändert, was ist verschwunden? All diese Fragen wurden von dem Referenten äußerst sachkundig, unterstützt durch umfangreiches Kartenmaterial, behandelt. Dabei waren auch moderne LIDAR-Luftaufnahmen, die das Höhenprofil in solcher Klarheit zeigen, worin alte, vergeblich gesuchte Burgwälle (z. B. in Nieder-Modau) deutlich hervortreten. Ein Schwerpunkt des Vortrages war dem Bergbau gewidmet, findet doch der Erzabbau in unserer Gegend schon im 8. Jahrhundert urkundliche Erwähnung. Beispielhaft sind der Kupferabbau am Fuße des Felsbergs (16. Jahrhundert) oder in unserer unmittelbaren Nachbarschaft am Ober-Ramstädter Silberberg (Grube „Zur Gnade Gottes“, 16. Jahrhundert).

Das Beerbachtal im 12. Jahrhundert – Vortrag von Dr. Michael Ditter

Die Veranstaltung fand am Mi, dem 25. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Haus Elfengrund EINS in Trautheim statt.

Der Steinbruchverein Nieder-Ramstadt bietet 2024 wieder interessante Themen zum Nieder-Ramstädter Wingertsberg – aber nicht nur. 2024 geht es um die besondere Geologie und Mineralogie ebenso wie um die aktuelle Naturschutzplanungen am Wingertsberg. Es gibt Vorträge sowie die eine oder andere Exkursion. Das Angebot richtet sich – wie immer – auch an alle Interessierte in und um Mühltal.

Franz Fujara

Ghana-Vortrag für Vereinsmitglieder 2023

Am 12. Juli 2023 veranstaltete der Verein einen Vortrag über das Leben in Ghana. Unserer Vorstandsmitglied Martin bereiste dieses westafrikanische Land mehrere Jahre zu Fuß und mit dem Fahrrad. Den anwesenden Mitgliedern wurde ein Reisebericht mit vielen authentischen Eindrücken von Land & Leute, der Kultur und dem „einfachen“ Leben geboten.

Eingeladen waren dieses Mal nur die Vereinsmitglieder. Es kamen nur wenige, dadurch konnte in persönlicher und gemütlicher Runde um so intensiver auf Fragen eingegangen werden.