Jahreshauptversammlung 2023

Es gibt aus der Reihe des Vorstands mehrere Themen für Aktivitäten und Vorträge, die den Mitgliedern vorgestellt werden sollen.

Es soll für das nächste Jahr dann nur ein bis zwei Themen ausgewählt werden. Vorschläge sind „Fledermäuse“ (dann Messgerät zur Bestimmung von Fledermausarten anschaffen), „Erdbeben“ als Vortragsthema, „Zusammenarbeit“ mit Vogelschutzvereinen oder der Jugendförderung der Gemeinde Mühltal (Stichwort Umweltdedektive). Vorschläge sind willkommen.

Zudem sollen die Mitglieder befragt werden, wie „politisch“ der Verein nach außen auftreten soll und darf (Stichworte: Bürgermeister-Kandidatenbefragung, Bahnhofsbebauung, Verhinderung eines Rundweges und einer Aussichtsplattform am Steinbruch Nieder-Ramstadt. Solche Themen werden immer wieder mal diskutiert, insbesondere in Wahlkampfzeiten, wie jetzt). Oder soll der Verein sich eher sich den Naturschutz vor Ort oder die Umwelt- und Naturpädagogik kümmern? Dieses und weiteres kann gerne, neben der eigentlichen Tagesordnung der Mitgliederversammlung, nach dem diesjährigen Vortrag von Herrn Dr. Michael Ditter besprochen werden.

Vortrag Dr. Michael Ditter 2023

Einladung zum öffentlichen Vortrag „Die Bedeutung der Bodenschätze und Landwirtschaftlichen Bodenqualität auf Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte im Odenwald“.

Der Vortragender ist Dr. Michael Ditter, Vorstandsmitglied des Haselburgvereins in Höchst im Odenwald. Er ist Experte der Antike, veritabler Kenner der Geschichte des Odenwalds und besitzt auch Landkarten der antiken Welt, die er selbst anfertigt.

Die Veranstaltung findet am Mi, dem 25. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Haus Elfengrund EINS in Trautheim statt. Einladung in der Oktober-Ausgabe der Mühltal-Post.

Im Anschluss an den Vortrag findet die Jahreshauptversammlung 2023 statt, diese ins nur für Mitglieder.

Ghana-Vortrag für Vereinsmitglieder 2023

Am 12. Juli 2023 veranstaltete der Verein einen Vortrag über das Leben in Ghana. Unserer Vorstandsmitglied Martin bereiste dieses westafrikanische Land mehrere Jahre zu Fuß und mit dem Fahrrad. Den anwesenden Mitgliedern wurde ein Reisebericht mit vielen authentischen Eindrücken von Land & Leute, der Kultur und dem „einfachen“ Leben geboten.

Eingeladen waren dieses Mal nur die Vereinsmitglieder. Es kamen nur wenige, dadurch konnte in persönlicher und gemütlicher Runde um so intensiver auf Fragen eingegangen werden.

Müllsammelaktion 2023

Der Steinbruchverein unterstützte aktiv die kreisweite Müllsammelaktion, die dieses Jahr am 30. September 2023 stattfand. Alle Mitglieder waren herzlich eingeladen, sich pünktlich um 10:00 Uhr am Treffpunkt am Bürgerzentrum in Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstädter Straße 2-4 einzufinden. Dort wurden Müllsäcke, Handschuhe, Warnwesten etc. ausgegeben.

Da dieses Jahr auch die Pfaffenbergschule teilnahm und den Weg „Am Wallborn“ abdeckte, beschränkte sich der Steinbruchverein auf das Kerngelände am und um den Steinbruch Nieder-Ramstadt selbst. Es wurden Zigarettenstummeln, Corona-Masken, Scherben von Glasflaschen, Plastiklöffel und -becher (mit und ohne Deckel) und dergleichen weiteres gefunden, dass nicht in die Umwelt gehört. Sogar ein Bier-Metallfässchen war dabei, welches zu der zentralen Müllsack-Sammelstelle im Traisaer Hohlweg gebracht wurde.

Ab 12:00 Uhr fand eine kleines gemeinsames Mittagessen mit den Helfern der anderer Mühltaler Vereine und Gruppen und statt.

Aktivitäten 2023

Für das Jahr 2023 haben wir uns mit dem Thema Biotopvernetzung/Runder Tisch zu beschäftigt, um die Naturräume Stettbachaue – Steinbruchgelände mit NATURA2000-Vogelschutzgebiet und Mittelbachtal besser zu verbinden. Beim „Pflege- und Entwicklungsplanung (Bewirtschaftungsplanung) für das NATURA2000-Vogelschutzgebiet“ konnte sich der Verein mit seiner Ortskenntnis und seiner langjährigen Beobachtungserfahrung einbringen.

Auch 2023 gab bzw. gibt es Vorträge und Aktivitäten, und zwar

die Bedeutung des Bodenschätze… von Dr. Michael Ditter,

ein Ghana-Vortrag für Mitglieder und

die Teilnahme an der kreisweiten Müllsammelaktion der Gemeinde Mühltal.

Auch findet wie alljährlich eine Jahreshauptversammlung statt.

Anregungen von Mitgliedern sind stets gerne willkommen, bei Bedarf kann auch eine offene Vorstandssitzung stattfinden. Bitte wenden Sie dann sich an den Vorstand.

Neuer Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung am 23. November 2022 wurde der Vorstand des Steinbruch-Vereins Nieder-Ramstadt neu gewählt. Vorstandsmitglieder sind jetzt:

  • Dr. Thomas Rehahn, Vorsitzender
  • Dr. Jeanette Heede-Rudolph, stellvertretende Vorsitzende
  • Karl-Heinz Waffenschmidt, Beisitzer
  • Franz Fujara, Beisitzer
  • Astrid Haury, Kassiererin
  • Martin Strippel, Schriftführer

Der Steinbruch-Verein spricht sich -so wie bisher- aus Umweltschutzgründen gegen eine Bebauung des überwiegend mit Gehölzen bewachsenen hinteren Bahnhofsgeländes aus, sollte die Gemeinde Mühltal die Planungen für eine Bebauung weiter betreiben wollen. In diesem Sinne beschloss die Mitgliederversammlung nach Verlesung des Textes einstimmig:
Die Mitgliederversammlung des Steinbruchvereins am 23.11.2022 spricht sich aus Gründen des Umweltschutzes weiterhin gegen eine Bebauung des hinteren Bahnhofgeländes aus. Der Vorstand wird gebeten, diesen Beschluss, ergänzt um eine Begründung, allen politischen Fraktionen und der Verwaltung zur Kenntnis zu geben. Der Vorstand soll ergänzend versuchen, eine gemeinsame Stellungnahme mit anderen in Mühltal tätigen Naturschutzverbänden abzugeben.“

Vortrag 2022

Was sehen unsere Satelliten?

„Die Corona-Pandemie aus dem All betrachtet“, so lautete der Titel des diesjährigen Vortrages. Die Öffentlichkeit wurde mit Plakaten, die in Nieder-Ramstadt, in Traisa und in Trautheim aushingen, sowie mit Handzetteln eingeladen.

Die Corona-Pandemie hat unsere Erde verändert. Was mit uns Menschen geschieht, bemerken wir derzeit. Doch was davon ist aus dem All überhaupt zu sehen? Und welche Spuren hinterlässt die Pandemie-Zeit auf unserem Planeten?

Der gut besuchte Vortrag gab uns aufschlussreiche und spannende Einblicke in die bildliche Darstellung der Aufnahmen von Satelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA.

Referent war Andreas Rudolph, Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik am Europäischen Raumfahrtkontrollzentrumzentrum Darmstadt (ESOC).

Vorgestellt wurde das Satelitenkontrollzentrum ESOC, welches von der ESA in Darmstadt betrieben wird, das Satelitenprogramm selbst sowie eine Reihe von Meßwerten der vergangenen Jahre, welche sich durch die Auswirkungen der Coronapandemie spürbar änderten.

Der Vortrag fand am Mittwoch, 15. Juni 2022, im Bürgerhaus Traisa (Foyer) statt. Der Eintritt war frei.

Aktivitäten 2022

Im Jahr 2022 gab es zwei Mitgliederversammlungen, eine am 15. Juni und eine am 23. November 2022. Bei der ersten gab es den Jahres-Vortrag (diesjähriges Thema: siehe unten) und es wurde besprochen, welche Aktivitäten der Steinbruch-Verein im kommenden Jahr anbieten könnte. Bei der zweiten Versammlung wurde der Vorstand neu gewählt.

15. Juni 2022: Der Steinbruch-Verein Nieder-Ramstadt e.V. veranstaltete für seine Mitglieder wie auch Freunde und alle Interessierte den Jahres-Vortrag „Die Corona-Pandemie aus dem All betrachtet: Was sehen unsere Satelliten?“.

Nähere Informationen: siehe Vortrag 2022

23. November 2022: Durchführung der Mitgliederversammlung mit Vorstandesneuwahl.

Nähere Informationen: siehe Neuer Vorstand

Fleyer Verkehrskonzept Trautheim & Nieder-Ramstadt

„Ich bin dabei“ so der Titel des Fleyers. Neben den Steinbruchverein Nieder-Ramstadt unterstützen weiterer Mühltaler Vereine, Bürgerinitiativen und Fraktionen (u.a. auch die NABU-Ortsgruppe Nieder-Ramstadt) den Wunsch nach einem Tempolimit von 30 km/h im gesamten Ort. Das Verkehrskonzept soll mehr Radwege, sicherere Gehwege und den Ausbau des ÖPNV berücksichtigen. Der Fleyer wurde im Oktober 2021 in Trautheim und in Nieder-Ramstadt verteilt.

Hier geht es zur PDF-Version des Fleyers.

Aktivitäten 2021

Im Jahr 2021 gab es keine Treffen in Präsenz, da coronabedingt dieses die meiste Zeit nicht zulässig gewesen wäre und wir natürlich auch unsere Mitglieder schützen wollen. Der Vorstand tagte mehrfach am Traisaer Hüttchen im Freien und auch im Elfengrund in Trautheim.

Anfang Oktober 2021 wurde mit Unterstützung des Steinbruchvereins ein Fleyer in Trautheim und Nieder-Ramstadt verteilt. In dem Fleyer wird ein Verkehrskonzept für Trautheim und Nieder-Ramstadt gefordert, welches alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigt. Die PDF-Version und weitere Infos gibt es hier.