Aktivitäten 2019

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019

Nach langer Vorbereitungszeit konnten wir zu einem sehr interessanten Vortrag von einem der besten Kenner der Geologie und der Bergbaugeschichte des Odenwaldes einladen. Eintritt war frei.

Dipl.-Geologe Jochen Babist vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hielt am 20. November 2019 in Mühltal, Elfengrund 1 (Bürger-Saal Trautheim) den Vortrag zum Thema

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald – Entstehung und Wandel einer Kulturlandschaft

Im Anschluss an den Vortrag fand nach einer kleinen Pause ab ca. 21.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Steinbruchvereins 2019 statt. Die Tagesordnung lautete:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung für das Jahr 2018
4. Anträge (diese waren lt. Satzung bis spätestens 6. November einzureichen, sodass sie noch an die Mitglieder verteilt werden konnten)
5. Verschiedenes

Bericht vom 1. Halbjahr 2019

Das Jahr 2019 war bisher von drei Themen geprägt: Die Kartierung der Flächen rund um den Steinbruch,  die Abstimmung der Entwicklung im Mittelbachtal mit dem Golf-Club Darmstadt-Traisa und die Zukunft des Steinbruchgeländes selbst.

Für die Kartierung der Flächen haben wir mit Christoph Dickler einen Fachmann in Sachen Natur gefunden. Die technische Leitung des Projektes hat unser stellv.Vorsitzender Dr. Thomas Rehahn übernommen, der auch über die erforderlichen technischen Eirichtung zur Erfassung der Daten verfügt. Zu diesem Zeitpunkt hotten wir noch, gegen September die Datenerfassung abgeschlossen zu haben und dann an die Auswertung gehen zu können. Wetterbeding durch den zweiten heißen Sommer in Folge und auch weil der Fachmann sich beruflich anders orientierte konnte dieses Ziel nicht erreicht werden.

Alle Mühltaler Umweltschutzverbänden haben sich auf Einladung des Steinbruchvereins drei mal getroffen, um die Strategie gegenüber dem Golfclub Darmstadt-Traisa abzustimmen. Die Gespräche sind nun möglich, nachdem der GCDT endgültig die Erweiterung auf 18 Löcher aufgegeben hat. Die Flächen im Mittelbachtal sollen verkauft werden. Die Idee der Umweltverbände war, den heute im Mittelbachtal als besonders schützenswert ausgewiesene Bereich entlang des Mittelbaches langfristig für eine Biotopvernetzung mit dem Steinbruchgelänge durch Grundbucheintrag zu sichern. Die Umweltstiftung des BUND wäre bereit, die entsprechenden Grundstücke zu kaufen. Die Gespräche mit dem GCDT und der Gemeinde wurden abgebrochen, nachdem die NABU-Gruppe Nieder-Ramstadt und der Vogelschutzverein Traisa ihre Unterstützung zurückgenommen haben.

Es wurde bekannt, dass die Kult-Disko Steinbruch-Theater zum Jahresende schließt. Da geht viel Tradition verloren. Die in das alte Gebäude erforderlichen Investitionen seien so hoch, dass sich das nie rechnen würde. Der Steinbruch-Verein versuchte in Kontakt mit den Eigentümern (OHI) zu kommen, um frühzeitig über die künftig geplante Nutzung des Geländes zwischen der Bundesstraße 449/Odenwaldstraße und dem eigentlichen Natura-2000-Schutzgebiet informiert zu werden. Ende des Jahres wurde bekannt, dass der Pachtvertrag der Steinbruch-Theaters um ein Jahr verlängert wurde.

Der Pflegeplan, der seit Jahren aussteht, sollte allmählich in die Gänge kommen – so jedenfalls die Nachrichten von der Oberen Naturschutzbehörde.

Ein besonderes Fest gab es für Karl-Heinz Waffenschmidt, einer der Gründer des Steinbruchvereins und seit dieser Zeit im Vorstand aktiv. Landrat Schellhaas hat ihm in  einer kleinen Feier den Landesehrenbrief für seine Verdienste überreicht. Die Rede von Frank Werthmann (Vorsitzender des Steinbruchvereins) zur feierlichen Ehrung von Herrn Waffenschmidt sowie weitere Bilder finden Sie hier.

Rechts Michaela Marx, Vorsitzende des BUND und links Frank Werthmann, Vorsitzender des Steinbruch-Vereins, rahmen Karl-Heinz bei seiner Ehrung ein.

Aktivitäten 2018

Im Mai 2018 haben wir eine Exkursion zum Steinbruch Nieder-Ramstadt unter der fachkundigen Führung von Dr. Schug unternommen.

Es fanden fünf Vorstandssitzungen statt, bei denen es vor allem um die Vorbereitung der Kartierung des Geländes rund um den Steinbruchs zur Vorbereitung der angestrebten Biotopvernetzung ging. Aufgrund des trockenen Sommers 2018 mit seinen negativen Auswirkungen auf die Vegetation mussten wir die Erfassung leider abbrechen.

Im September 2018 haben wir wieder an der kreisweiten Müllsammelaktion teilgenommen – natürlich rund um das Steinbruch-Gelände.

Die Mitgliederversammlung fand am Mittwoch, den 21. März 2018 im Bürgerraum Trautheim, Elfengrund 1 um 19.00 Uhr statt. Herr Schug berichtete in einem sehr detailreichen Vortrag über den Nachbarsteinbruch in Rossdorf und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu unserem Steinbruch in Nieder-Ramstadt. Der Steinbruch in Rossdorf wird von der OHI gerade verfüllt, was seinen Charakter verändern wird. In Mühltal konnten wir eine Verfüllung bisher verhindern.

Bürgermeisterwahl 2018

Am 21. Januar und am 21. Februar fand die Wahl für den neuen Bürgermeister in Mühltal statt. Wir haben den Kandidaten einige Fragen gestellt, die den Steinbruchverein besonders interessieren. Fragen und Antworten haben wir hier dokumentiert. Leider hat der Bewerber Christoph Zwickler nicht geantwortet. Falko-Holger Ostertag hat lediglich auf seine Homepage verwiesen.

Am Sonntag, den 18. Februar 2018 fand der zweite Wahlgang statt mit den Kandidaten Ebert (SPD) und Muth (FDP).  Die Antworten von Katharina Ebert und Willi Muth sind dokumentiert. Wir gaben wie im ersten Wahlgang keine Wahlempfehlung ab, da alle Mitglieder sich ein eigenes Urteil bilden können. (Hinweis; Durch ein  Kommunikationsproblem, dessen Ursache nachträglich nicht mehr geklärt werden kann, wurden die Antworten von Frau Ebert erst verspätet eingestellt. Wir  bitten Frau Ebert um Entschuldigung)

Stellungnahme zur Bahnhofsbebauung

Für die Mühltalpost Januar 2018 haben wir nach der Verabschiedung des Eckpunktepapiers zur Bahnhofsbebauung in der Gemeindevertretung durch SPD, CDU und Grüne (bei Gegenstimmen aller anderer Parteien) einen Presseartikel verfasst. Die Stellungnahme zur Bahnhofsbebuung – Mehrheitsbeschluss zum Bahnhof schadet Mühltal finden Sie in der Rubrik Presse.

Aktivitäten 2017

18. Oktober 2017: Vorstandssitzung. Themen waren u.a. Rückblick auf die Müllsammelaktion am 30. September und den Ausflug nach Rossdorf am 1. Oktober. Bericht zum Besuch beim Regierungspräsidum in Sachen Natura 2000- Schutz und Vorbereitung Fragenkatalog an Bürgermeisterkandidaten.

1. Oktober 2017: Herbstausflug zum Heimatmuseum Roßdorf / Steinbruch Roßberg in Roßdorf. Martin Strippel hat diesen Ausflug vorbereitet.

  • – Treffen für Fahrradfahrer 14:00 Uhr am Forsthaus Eiserne Hand in Traisa oberhalb des Dippelshofes
  • – Treffen für Nachzügler 15:00 Uhr im südhessischen Handwerkmuseum Roßdorf, Holzgasse 7, 64380 Roßdorf
  • – Vortrag über die Betriebsgeschichte der OHI und über den Steinbruch in Roßdorf durch Herrn Dr. Rudolf Schug
    – Besuch des Handwerksmuseum und der Fotoausstellung „Das Basaltwerk in Roßdorf – Bilder wie von einem anderen Planeten“
    weitere Infos siehe https://www.khvr.de/ausstellungen Das Museumskaffee hat an dem Sonntag 15 – 17 Uhr auf.

30. September 2017: Kreisweite Müllsammelaktion „Saubere Landschaft“.Fünf Steinbruch-Freunde fanden sich am 30. September 2017 um 10:00 Uhr am Parkplatz Steinbruchtheater in Nieder-Ramstadt ein. Mitgebracht wurden festes Schuhwerk, Handschuhe und Warnwesten. Martin Strippel besorgte alles weitere Sammelmaterial wie Müllsäcke usw..

Unser Sammel-Gebiet waren die Straßen und Wege um den Steinbruch Nieder-Ramstadt. Wir gingen über den Ebing zum Weg „Am Wallborn“ bis zur Pfaffenbergschule und der neuen Kindertagesstädte und von dort über den Steinbruch zurück. Dann liefen wir durch den Traisaer Hohlweg und sammelten entlang der Odenwaldstraße/B449 zwischen Bahnhofstraße und „Im Wiesengrund“den Müll ein. Insgesamt 4 volle Plastiksäcke, aber weniger als in den letzten Jahren, was die Teilnehmer positiv vermerkten. Die Abschlußvesper mit Spagettie und Fleischsauce fand gemeinsam mit den Helfern anderer Vereine und Gruppen un der Traisaer Feuerwehr statt.

Im Herbst 2017: Apfelsaftkeltern: Ausfallen muss leider das traditionelle Apfelsaftkeltern. Zum einen gibt es kaum Äpfel, zum anderen ist nicht klar geworden, ob wir den bisherigen Standort weiter nutzen dürfen. Und drittens haben inzwischen viele andere Organisationen diese tolle Idee übernommen. So hat z.B. auch der Förderverein Kinder und Jugend Traisa e.V. zum Apfelsaftkeltern eingeladen. Für Interessierte gibt es am Montag, den 25. September die Möglichkeit, am Apfelsaftkeltern des Fördervereins Traisa teilzunehmen. Eingeladen sind Kinder im Kindergartenalter mit Eltern (und/oder Geschwistern/Großeltern). Start ist um 15:30 Uhr im Streuobstwiesenzentrum. „Falls ihr Lust habt, mit Euren Kindern (oder Enkelkindern) dabei zu sein, meldet Euch bitte per Email an: eva.plantard@gmx.de. „, schreibt der Verein.

Mittwoch, den 22. März 2017, 19.00 Uhr: Vortrag zur aktuellen Entwicklung des Flächennutzungsplanes rund um das Natura-2000-Schutzgebiet Steinbruch Nieder-Ramstadt, anschliessend Jahreshauptversammlung. Die wesentlichen Punkte der Präsentation zum Flächennutzungplan haben wir zusammengestellt: Präsentation zum Flächennutzungsplan. Die Diskussion um den Flächennutzungsplan sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins hat dann doch eine sehr engagierte Diskussion ausgelöst, sodass die Punkte 10-„Diskussion und Verabschiedung von Mission, Vison und Ziele des Vereins“ und 11 – „Änderungsanträge zur Satzung“ auf die Jahreshauptversammlung 2018 verschoben werden mussten.

Aktivitäten 2016

Mittwoch, den 21. Dezember 2016 18.00 Uhr: Öffentliche Vorstandssitzung, Bürgerhaus Trautheim, im Elfengrund 1. Der derzeit in Diskussion befindliche neue Flächennutzungsplan wird vorgestellt und besprochen. Wir wollen die Anregungen zu diesem Plan aus Sicht der Umweltschützer und des Steinbruch-Vereins festlegen. Insbesondere geht es uns um eine gesicherte Biotopvernetzung für unser Vogelschlutzgebiet Steinbruch. Vögel halten sich nicht an Gemarkungen, sondern benötigen ausreichend Raum…. Der zur Entscheidung anstehende Plan weist derzeit leider weniger markierte Grünzonen aus als der bisher gültige Plan. Das wollen wir in Kontakt mit den Fraktionen in der Gemeindevertretung noch ändern. Siehe auch das Konzept Biotopvernetzung, das 1991 im Auftrag der Gemeinde Mühltal erstellt wurde. Biotopvernetzung – Konzept von 1991

9. Dezember 2016, 14.00 Frau Kusch hat die Pflege ihres von ihr seit fast 50 Jahren betreuten Vogelfütterplatzes im Wald bei Trautheim an den Steinbruch-Verein übergeben. Dr. Thomas Rehahn wird künftig dies übernehmen. Siehe auch Beitrag Vogelfütterung

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dr. Thomas Rehahn mit Heidemarie Kusch

15. Oktober 2016, 14.00 Uhr: Apfelmostkeltern im Mittelbachtal.  Artikel und Bilder siehe  Apfelsaftkeltern

20. September, 19.00 Uhr Podiumsdiskussion zur Bahnhofsbebauung, Stadtkoch Vanille am Bahnhof Mühltal (Nachtrag vom 10. September: Die  Podiumsdiskussion musste leider leider ausfallen: CDU, Grüne und SPD haben abgesagt, da aus ihrer Sicht derzeit kein Informationsbedarf für die Bürger besteht.  Siehe auch unsere Dokumentation dazu. (Rechts im Menü unter „Themen“ – bei Handy-Ansicht siehe unten)  Bahnhofsbebauung

16. September 2016, 19.30 Uhr: Fledermauswanderung im Mittelbachtal. Weitere Informationen unter  Fledermäuse

Ungenehmigte Röhricht-Rodung in Traisa

illegale Röhricht-Rodung am Ohlebach in Traisa
ungenehmigte Röhricht-Rodung am Ohlebach in Traisa im Februar 2020
Ohlebach am Wasserwerk in Traisa

Auf der freien Seite der Nieder-Ramstädter-Straße wurde in Nähe des Wasserwerkes in Traisa auf einem vollständig mit Röhricht bewachsenem Privatgrundstück radikal gemäht. Röhricht, ein Schilfgras, steht unter Naturschutz und darf nicht gemäht oder entfernt werden, daher hat die Gemeine Mühltal bei der UNB Anzeige erstattet. das ergab unsere telefonische Nachfrage. Das Grundstück liegt nur 300 m von NATURA 2000 VSG im Steinbruch entfernt, genau so nah ist übrigens auch der Bahnhof Mühltal.

Der Steinbruchverein fordert, dass der Plastikmüll entsorgt wird und der ursprüngliche Zustand wieder vollständig hergestellt wird.

Schaukasten Traisaer Hohlweg

Hurra, es ist geschafft! Ein neuer Schaukasten im Traisaer Hohlweg in Nieder-Ramstadt informiert über örtliche Aktivitäten von drei aktiven Vereinen, die sich um den Naturschutz vor Ort kümmern:

  • Steinbruchverein: oberer Bereich
  • Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND): mittlerer Bereich und
  • NABU-Gruppe Nieder-Ramstadt: unterer Bereich
Schaukasten im Traisaer Hohlweg, Nieder-Ramstadt
gemeinsamer Schaukasten von Steinbruchverein Nieder-Ramstadt e.V., BUND und NABU

Der Steinbruchverein Nieder-Ramstadt e.V. hat den Schaukasten aufgestellt, jedoch betreut jeder Verein seine Aushänge selbst. Weiter Informationen erhalten Sie auf den Webseiten von BUND und NABU sowie hier auf dieser Webseite über die Navigation.

Ausgehängt werden der Flyer „Das türkisblaue Kleinod von Nieder-Ramstadt – der Wingertsberg“, welcher gemeinsam erstellt wurde durch den Steinbruchverein und dem BUND, sowie die Einladung zur (wegen des Corona-Viruses verschobene) JHV 2020 des Steinbruchvereins.

Jahreshauptversammlung am 24. Juni 2020

Die für den 25. März 2020 vorgesehene JHV wurde Corona-bedingt auf den 24. Juni 2020 verschoben und fand erstmals unter freiem Himmel statt. Das Tragen von Mundschutz war Pflicht. Für genügend Sicherheitsabstand war gesorgt. 

Die Versammlung war beschlussfähig. Das Protokoll folgt in Kürze. Vorab: Zum neuen Vorsitzenden ist Dr. Thomas Rehahn gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Link Einladungsschreiben und Vorjahresprotokoll.

Tagesordnungpunkte:
1. Begrüßung
2. Fachvortrag: Einblick in das Leben der Honigbienen
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung der Tagesordnung
4. Bericht des Vorstandes für 2019 und Aussprache
5. Kassenbericht 2019
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
7. Wahl eines Wahlleiters
8. Wahl des Vorstandes
a. Vorsitzende/r
b. Kassierer/in
c. Schriftführer/in
d. Beisitzer/in (Anzahl offen)
9. Wahl der Kassenprüfer (zwei)
10. Angemeldete Themen und Anträge (Bürgerbegehren gegen eine Bebauung am Bahnhof, Befragung Mühltaler Parteien vor der Kommunalwahl, Rodungen in Traisa und am Bahnhof, Abstimmung zur Wasseruntersuchung des Bergsees im Steinbruch)
11. Sonstiges
Nach bisherigen Gesprächen gibt es genügend Bewerber für den Vorstand.